Philosophie
Mit der Wahl unseres Grande École-Programms studieren Sie an der besten Schule, um sich zu beweisen. Unser Ansatz? Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst besser kennenzulernen, Ihre Talente zu entfalten und mithilfe unserer EMpowerment-Philosophie zu einem verantwortungsbewussten Leader zu werden. Mit dem Grande École-Programm können Sie groß denken, weit denken.
EMpowerment-Philosophie
Wir nutzen die Schritte des unternehmerischen Handelns als pädagogisches Mittel, um Sie während Ihres gesamten Studiums zu begleiten. Sie werden diese Schritte mithilfe verschiedener kollektiver Maßnahmen wie dem Alumni/Studierenden-Mentoring oder Gruppenarbeiten gehen. Wenn Sie bei uns studieren, entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, Ihr Wissen und vor allem Ihr Selbstvertrauen, um zu verantwortungsbewussten Leadern zu werden, die sich der Auswirkungen bewusst sind, die sie auf die Welt haben können.
Ablauf

Mentoring als Erfolgsgarant
Während des gesamten Studiums bieten wir Ihnen ein einzigartiges Mentoring-Programm durch 3 sich ergänzende Mentorenprofile: Kommilitonen, Alumni und Lehrkräfte.
Dieses Mentoring wird durch die Begleitung unserer Cap Career-Abteilung dank Einzelcoachings und Gruppenseminaren ergänzt.
Herausragende Parnerschaften
Als einzige Business School, die Teil einer Exzellenzuniversität ist, verfügen wir über zahlreiche Vorteile:
- Hochschullehrer aus anderen Fachbereichen der Universität für die Einführungsveranstaltungen
- Hybridisierung von Kompetenzen in verschiedenen Bereichen
- Zahlreiche Doppelabschlüsse möglich
- Gemeinsame Projekte mit Studierenden anderer Schulen in Straßburg, um die multidisziplinäre Dynamik des Unternehmens zu erleben
Doppelstudiengang Sciences Po
Absolvieren Sie Ihr viertes Jahr an der Sciences Po im Studiengang Wirtschaft und Finance oder im Studiengang Internationale Beziehungen. Auf diese Weise erweitern Sie Ihr Wissen und das Feld der möglichen Berufschancen. Sie erhalten den Abschluss von der Sciences Po Strasbourg zusätzlich zum Abschluss des Grande École-Programms.
Alsace Tech-Netzwerk
Die EM Strasbourg ist Teil des Netzwerks, das seit 2007 die 14 großen Hochschulen für Ingenieurwesen, Architektur, Kunst, Design und Management im Elsass mit mehr als 10.000 Studierenden vereint. Alsace Tech bietet den Studierenden der elsässischen Grandes Écoles zusätzliche Vorteile im Bereich der Hybridisierung der verschiedenen Disziplinen, um die Herausforderungen der Gesellschaft, der Unternehmen und der Region zu meistern.
Projekte mit Wirkung
Jedes Jahr des Studiengangs baut auf einem Projekt mit positiver Wirkung auf, das darauf abzielt, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, aber Sie vor allem dazu zu bringen, ein kollektives Projekt zu tragen, um Herausforderungen durch ein wirkungsvolles Management zu meistern.
Jedes Jahresprojekt wird sich mit einem anderen Thema befassen, das auf gesellschaftliche und organisatorische Herausforderungen reagiert:
- Jahr 1 - Sozial- und Solidarwirtschaft
- Jahr 2 - Innovation und nachhaltige Entwicklung
- Jahr 3 - Interkulturalität und internationales Management
- Jahr 4 - Business Game und CSR
- Jahr 5 - Fachliche Expertise rund um einen multidisziplinären Hackathon


European Mindset
Die EM Strasbourg Business School, die sich in der europäischen Hauptstadt und symbolträchtigen Stadt des rheinischen Humanismus in einer dynamischen grenzüberschreitenden Region befindet, bildet Manager aus, die von einem European Mindset geprägt sind, das auf 5 Schlüsselkonzepten beruht:
- Bürgerschaft und europäische Werte: Menschenrechte, Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Schutz von Minderheiten, etc.
- Soziale Marktwirtschaft und Regulierung: Schutz und Partizipation der Arbeitnehmer, Sozial- und Umweltstandards, etc.
- Wertschätzung von Einzigartigkeit und Vielfalt: Chancengleichheit und Inklusion, kulturelles und soziales Mosaik, Diversität an individuellen Lebenswegen, etc.
- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität: Erlernen und Verwenden mehrerer Sprachen, interkultureller Austausch und Dialog, internationale Erfahrungen im Alltag, grenzenlose Mobilität, etc.
- Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Ko-Konstruktion: Agilität, kontinuierliches Lernen, Vielseitigkeit, Bürgerbeteiligung, Teamgeist und Konsens, etc.
Alumni berichten



„Die EM Strasbourg ermöglicht es uns, einen Studiengang zu wählen, der sich an die Wünsche und Vorstellungen jedes Einzelnen anpassen lässt. Ich habe das Hauptfach Marketing und Kundenbeziehungen gewählt. Parallel dazu habe ich mich im Sportverein der Hochschule und bei der Team Challenge Ecricome engagiert. Die Kurse und die Tätigkeiten in der Studierendenvereinigung erlaubten es mir, meine Leidenschaft für den Sport mit meinen Zukunftsplänen zu verbinden: eine gewinnbringende Kombi! Die Erfahrungen, die ich gemacht habe und weiterhin mache, spornen mich dazu an, mein Bestes zu geben.“
„Die EM Strasbourg ermöglicht es uns, einen Studiengang zu wählen, der sich an die Wünsche und Vorstellungen jedes Einzelnen anpassen lässt. Ich habe das Hauptfach Marketing und Kundenbeziehungen gewählt. Parallel dazu habe ich mich im Sportverein der Hochschule und bei der Team Challenge Ecricome e...
„Natürlich musste es für mich das Grande École-Programm an der EM Strasbourg Business School sein: ein ganzes Jahr ins Ausland zu gehen, war für mich eine echte Chance. Ebenso gefesselt hat mich das Engagement in einem Studierendenverein der Hochschule, es war die reichste und eindrucksvollste Erfahrung meiner Studienjahre in Straßburg.“
„Natürlich musste es für mich das Grande École-Programm an der EM Strasbourg Business School sein: ein ganzes Jahr ins Ausland zu gehen, war für mich eine echte Chance. Ebenso gefesselt hat mich das Engagement in einem Studierendenverein der Hochschule, es war die reichste und eindrucksvollste Erfah...
„Ich habe mich entschieden, den Parcours mit Engagement in einer Studierendenvereinigung zu absolvieren. Ich habe als Junior-Unternehmer angefangen, dann als Präsident der Team Challenge weitergemacht und wurde schließlich zum Leiter eines Moduls des Sportvereins. Dies ermöglichte es mir, Erfahrung und Leidenschaft zu verbinden. Gleichzeitig habe ich mich für das Hauptfach Finanzen entschieden. In diesem Zusammenhang werde ich ein Praktikum in Rechnungsprüfung absolvieren, bevor ich für ein ganzes Jahr an einer Partneruniversität im Ausland studieren werde. Später möchte ich einmal im Bereich Strategieberatung arbeiten.“
„Ich habe mich entschieden, den Parcours mit Engagement in einer Studierendenvereinigung zu absolvieren. Ich habe als Junior-Unternehmer angefangen, dann als Präsident der Team Challenge weitergemacht und wurde schließlich zum Leiter eines Moduls des Sportvereins. Dies ermöglichte es mir, Erfahrung ...