Leitung von Vereinigungen: Strukturierung und Professionalisierung.

Analyse

Im Rahmen eines neuen Sitzungszyklus mit dem Titel „Die Governance-Workshops" fand Anfang Mai in der EM Strasbourg eine Konferenz über die Verwaltung von Verbänden statt. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Verbände im Herzen der Wirtschaft und mit ihrer starken gesellschaftlichen Rolle ihr Management stärken müssen, um externes Fachwissen anzuziehen und sich in die Zukunft zu projizieren.

 

Oft gelobt für ihre strukturierende Rolle in der Gesellschaft, die Hunderttausende von Freiwilligen in ganz Frankreich mobilisiert, vermitteln die Verbände manchmal ein Bild von Dilettantismus und finanzieller Fragilität. Eine Realität in einigen Fällen, die jedoch mit pragmatischen Lösungen begegnet werden kann, diskutiert während der Konferenz, die von Patrice Charlier, Leiter des Lehrstuhls „Corporate Governance und Transmission" an der EM Strasbourg und Bernard Claude, Regionaldelegierter des Französischen Instituts der Direktoren (IFA), gemeinsam moderiert wurde. Um sie herum erkannten Jean-Louis Kiehl, Präsident des französischen Verbands der Vereine Crésus (Kampf gegen die Überschuldung) und Franck Suzon, Präsident des Verbands LEA (Integration behinderter Menschen durch Arbeit), den noch zu beschreitenden Weg zur Stärkung dieser Strukturen an, unter den wachsamen Augen von Alain Fontanel, Erster Vizebürgermeister von Straßburg, zuständig für Sozial- und Solidarwirtschaft und Kultur.

 

Studium als Schutz gegen Fehler

„Der Vorstand eines Vereins besteht aus Freiwilligen, die abends nach der Arbeit zu den Sitzungen kommen", erinnerte Franck Suzon in der Präambel, der auch Direktor von APF Entreprises Alsace (Firmen Elsass) ist. Eine Bemerkung, die Herausforderungen zusammenfasst: wie man die bestehenden Mitglieder erneuert und professionalisiert, „qualifizierte" externe Persönlichkeiten mobilisiert und sie gemeinsam zu einer strategischen Reflexion über ihre Vereinigung bringt. Zwar stehen nicht alle vor diesen Herausforderungen, aber die wichtigsten, deren Mittel den Direktoren erhebliche Verantwortung aufbürden, müssen ihnen Rechnung tragen. Dies gilt umso mehr, als die öffentlichen Behörden, die wichtigsten Geldgeber, dafür sorgen, dass: „Die Erwartungen, die auf den Verbänden lasten, sind jetzt auf dem gleichen Niveau wie die, die auf den lokalen Behörden lasten",erklärt Alain Fontanel, „wir wollen, dass dies in völliger Transparenz funktioniert". Er prangert bestimmte Fehlfunktionen an, die manchmal so weit gehen, dass sie zur Schließung eines Verbandes führen. In Partnerschaft mit der IFA bereitet die EM Strasbourg die Einrichtung eines Ausbildungsmoduls für Verwaltungsangestellte vor, das auf eine Professionalisierung ihrer Rolle abzielt. Eine gute Antwort, entsprechend der gewählten Antwort: „Ich bin dafür zu sagen, dass aus diesem und jenem Budget der Präsident, der Direktor und der Schatzmeister ausgebildet werden müssen.“

 

Die Erwartungen, die auf den Verbänden lasten, sind jetzt auf dem gleichen Niveau wie die, die auf den lokalen Behörden lasten.

Alain Fontanel

 

Attraktivere Vereinigungen

Es bleibt die Frage der Ernennung von externen Persönlichkeiten: Es ist „eine gute Idee, denn sie fordert das Selbst in Assoziationen heraus", räumt Franck Suzon ein. „Die Einsetzung einer unabhängigen Ethikkommission, die Stellungnahmen an den Verwaltungsrat abgibt, kann ebenfalls ein erster Schritt sein", fügt Jean-Louis Kiehl hinzu. Er weist auch darauf hin, dass digitale Werkzeuge die Arbeit der Administratoren viel einfacher und zeitsparender gemacht haben. Um Vereine auch für junge Menschen attraktiver zu machen, ist diese Revolution mindestens ebenso wichtig wie die allmähliche Akzeptanz, dass ein Verein auch Gewinne erzielen, beiseite legen und sich nach und nach von selektiver gewordenen öffentlichen Mitteln befreien kann.

Teile den Artikel